Workshops

was steckt dahinter?

Traumasensibles Handeln ist kein Hexenwerk und doch gibt es häufig Berührungsängste, sich mit Traumapädagogik auseinander zu setzen. Dabei kann das Wissen darüber sowohl privat als auch beruflich äußerst hilfreich sein.

Pausenknopf dient dafür als Lern- und Entwicklungsraum, in dem im Rahmen von Workshops Wissen und Erfahrungen zum Thema „Trauma“ gesammelt werden können.

Was ist Trauma(Pädagogik)?

Als Trauma wird ganz grundsätzlich eine „Wunde“ verstanden, die durch bedrohliche bzw. gewaltvolle Ereignisse ensteht. In diesen Situationen erfahren Menschen massive Gefühle der Hilflosigkeit, Überforderung und Angst. Traumafolgestörungen umfassen all jene Strategien und Muster, die Betroffene lernen, um mit dieser „Wunde“ umgehen zu können.

Die Traumapädagogik setzt sich in der Arbeit mit betroffenen Menschen die beiden Ziele, sowohl die gefühlte Sicherheit wiederherzustellen als auch die Stabilität zu stärken. Dabei nutzt sie ein breites Spektrum an theoretischem Wissen und eine Vielfalt an Methoden, wobei vor allem eine neugierige, wertschätzende und rücksichtsvolle Haltung zentral für traumasensibles Arbeiten ist.

Leitgedanken

Pausenknopf soll einen Lern- und Entwicklungsraum eröffnen. Um diesen Raum für alle Teilnehmer*innen bestmöglich zu schützen, gibt es einige grundlegende Gedanken und Haltungen:

Wertschätzung und gegenseitiger Respekt sind notwendig für eine gelingende, gemeinsame Arbeit.

Jegliche Form von Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, Ableismus oder Diskriminierung hat keinen Platz verdient und wird nicht geduldet.

Jede*r hat ein eigenes Tempo. Manche bringen sich gerne aktiv ein, andere bleiben lieber im Hintergrund und dann gibt es noch ganz viel dazwischen. Alles soll in Ordnung sein. Auf Teilnehmer*innen wird kein Druck ausgeübt.

FlINTA* only?

Unsere Gesellschaft ist an den allermeisten Stellen männlich-patriachal geprägt und beeinflusst uns und unser Handeln. Deswegen soll es bei Pausenknopf auch FLINTA* only Workshops geben, damit sensible und persönliche Themen einen sicheren Raum erhalten.

Kosten

Die Preise für die Workshops betragen 50,- pro Person. Ausgenommen hiervon sind die Workshops für Professionist*innen.

Kostenerstattungen sowie Sozialtarife sind auf Anfrage möglich. Schreibe mir gerne eine kurze Nachricht, in der du mir mitteilst, wie viel du dir leisten kannst.


Datum & Ort

Pausenknopf befindet sich aktuell noch im Aufbau. Konkrete Daten sowie ein Ort werden noch fixiert.

Die Workshops finden in Wien sowie Wien Umgebung statt.

Du hast bereits eine Gruppe von mindestens 4 Personen? Gerne stehe ich auf Anfrage für individuelle Termine zur Verfügung.